ZUHAUSE IM SPORT
Aktuelles
Das „WIR“ im Fokus – TV Bargau & FC Bargau im Jubiläumsjahr
Erster Workshop zwischen TV Bargau und FC Bargau
Im Hinblick auf das gemeinsame Jubiläumsjahr 2027 fand der erste Workshop zwischen dem TV Bargau und dem FC Bargau statt. Die Atmosphäre war von guter Stimmung und konstruktivem Austausch geprägt.
Highlights des Workshops:
Ideensammlung: Viele kreative und spannende Vorschläge wurden eingebracht, die das Jubiläumsjahr zu einem besonderen Ereignis machen sollen.
Gemeinsamer Spirit: Der Workshop sendete ein starkes positives Signal der Zusammenarbeit und zeigte eine klare Aufbruchstimmung.
Zusammenarbeit im Fokus: Die Vereine setzten ein Zeichen, dass ein gemeinsames Ziel und Engagement zu einem erfolgreichen Jubiläumsjahr führen werden. Das „WIR“ steht für beide Vereine hierbei im Vordergrund.
Mit dieser Grundlage können beide Vereine nun optimistisch die nächsten Schritte in der Planung angehen.
Glanzvoll ins Neue Jahr 2025 – Sportgelände FC Bargau
Erwachsene im Kinder- und Jugendsport – Unterstützer oder Bremser?
Am vergangenen Freitag lud Stadtportleher Andreas Haas zu einer Diskussionsrunde mit dem Thema „Erwachsene im Kinder- und Jugendsport – Unterstützer oder Bremser?“ ein. Die Veranstaltung, die im Zeichen des Austauschs und der Zusammenarbeit stand, fand in enger Zusammenarbeit mit den Vereinen TSB Gmünd, HSG Bargau/Bettringen, SG Bettringen und FC Bargau statt.
Die Teilnehmer, darunter Eltern, Trainer und Vereinsverantwortliche, erkannten schnell die Bedeutung dieses Themas. In einer lebhaften Diskussion wurde deutlich, wie wichtig die Rolle der Erwachsenen im Sportbetrieb ist. Eltern spielen nicht nur eine entscheidende Rolle als Unterstützer ihrer Kinder, sondern können durch übermäßiges Eingreifen oder unrealistische Erwartungen auch bremsend wirken.
Trainer und Vereinsvertreter berichteten von ihren Erfahrungen: Einerseits von Eltern, die durch ihr Engagement die sportliche und soziale Entwicklung der Kinder fördern, andererseits aber auch von Konflikten, wenn die Einflussnahme der Erwachsenen zu groß wird. Die Teilnehmer waren sich einig, dass es im Interesse der Kinder und Jugendlichen liegt, klare Rollen zu definieren und eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten zu fördern.
Ein zentrales Ergebnis der Veranstaltung war, dass weitere Treffen geplant sind, um die Kommunikation zwischen Eltern, Trainern und Verein zu stärken. Ziel ist es, gemeinsame Strategien zu entwickeln, die den Kinder- und Jugendsport langfristig unterstützen.
Die rege Beteiligung und die offene Atmosphäre der Diskussion zeigten, dass dieses Thema die Sportgemeinschaft bewegt und eine Plattform für nachhaltigen Austausch bietet. Stadtportleher Andreas Haas resümierte: „Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir sicherstellen, dass der Kinder- und Jugendsport in unserer Region weiterhin ein Ort der Förderung und Freude bleibt.“